Regie: Robert Fuest
Das Elixir des ewigen Lebens..
Die britische Horror-Komödie "Das Schreckenskabinett des Dr. Phibes" wurde 1971 von Robert Fuest inszeniert und spielte bei einem Budget von 300.000 Dollar das Zehnfache weltweit ein. Durch diesen Erfolg wurde nur wenige Monate später eine Fortsetzung realisiert. Robert Fuest war erneut der Regisseur von "Die Rückkehr des Dr. Phibes" Der Film sollte ursprünglich „Viel Lärm um Mord“ heißen. Nachdem er Rache an den Ärzten genommen hat, die er im ersten Film für den Tod seiner Frau verantwortlich gemacht hat, kehrt Phibes zurück, um ewiges Leben in Ägypten zu suchen. Gleichzeitig verfolgt er einen jahrhundertealten Mann, der die alten Geheimnisse hütet, die Phibes braucht. Drei Jahre nach den Ereignissen des vorherigen Films erwacht Dr. Anton Phibes (Vincent Price) aus dem Tiefschlaf, als der Mond eine Konjunktion mit den Planeten einnimmt – das erste Mal seit 2.000 Jahren. Phibes bereitet sich darauf vor, Victorias (Caroline Munro) Leichnam zum Fluss des Lebens in Ägypten zu bringen, der ihm und Victoria ewiges Leben verspricht. Seine alte Papyruskarte des Flusses wurde jedoch von Darius Biederbeck (Robert Quarry) gestohlen, einem Mann, der seit Jahrhunderten durch die regelmäßige Einnahme eines besonderen Elixiers lebt. Nachdem er den Papyrus übersetzt hat, sucht Biederbeck den Fluss des Lebens für sich und seine Geliebte Diana (Fiona Lewis). Phibes und seine stumme Assistentin Vulnavia (Valli Kemp) dringen in Biederbecks Haus ein, töten seinen Diener und holen den Papyrus zurück. Sie brechen nach Southampton auf, um ein Schiff nach Ägypten zu besteigen. Biederbeck reist auf demselben Schiff mit Diana und seinem Assistenten Ambrose (Hugh Griffith). Als Ambrose Victorias Leiche im Laderaum entdeckt, tötet Phibes ihn. Sein Körper wird in eine riesige Flasche gestopft und über Bord geworfen. Inspektor Trout (Peter Jeffrey) entdeckt die Leiche, als die Flasche nahe Southampton an Land gespült wird. Er und Superintendent Waverley (John Cater) befragen den Schiffsagent Lombardo (Terry-Thomas). Als sie die Beschreibungen von Vulnavia, einer Orgel und einem Uhrwerk hören, die alle an Bord verladen werden, wird ihnen klar, dass Phibes dafür verantwortlich ist. Trout und Waverley verfolgen Phibes nach Ägypten und treffen Biederbecks Archäologengruppe in der Nähe des Berges, in dem sich der verborgene Tempel mit dem Fluss des Lebens befindet. Phibes, der sich im Tempel niedergelassen hat, versteckt Victorias Leiche in einem Geheimfach eines leeren Sarkophags. Er findet auch den silbernen Schlüssel, der die Tore zum Fluss des Lebens öffnet. Phibes beginnt, Biederbecks Männer einen nach dem anderen zu töten. Biederbecks Team bricht in den Tempel ein und nimmt den Sarkophag und den Schlüssel mit; Biederbeck nimmt den Schlüssel für sich. Phibes zerquetscht den Mann, der den Sarkophag bewacht, mit einer riesigen Spindelpresse und simuliert mit einem riesigen Ventilator einen Sturm, der seine Schreie dämpft. Und es bleibt nicht der letzte Mord von Dr. Phibes...
Vincent Price kehrt als genialer Arzt zurück, der jetzt in Ägypten nach dem Lebenselixier sucht, aber weiterhin seine Feinde mit makabren Morden überlistet, von denen einer grausiger und lustiger ist als der andere. Obwohl er nicht so großartig ist wie Der Schrecken des Dr. Phibes, wurde diese Fortsetzung von Robert Fuest, dem Regisseur mehrerer klassischer Episoden von The Avengers, mit größter Sorgfalt inszeniert und punktet dank Prices perfektem Timing und seiner grandiosen Camp-Freude immer noch in den Bereichen Zappeln und Kichern.
Bewertung. 7 von 10 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen