Regie: Tony Scott
Miriam und ihre Gefährten...
Nie wurde Catherine Deneuves Schönheit besser eingefangen als in Tony Scotts Arthaus-Vampirfiilm "Begierde" aus dem Jahr 1983. Es war Scotts Debütfilm und vielleicht hat der Bruder von Ridley Scott auch in der Folgezeit keinen besseren Film gedreht - damals hatte die internationale Koproduktion der USA und Großbritannien aber eher zwiespältig aufgenommen. "Begierde" (deutscher Kinotitel) ist eine freie Adaption des gleichnamigen Romans von Whiley Strieber aus dem Jahr 1981, das Drehbuch stammt von Ivan Davis und Michael Thomas. Die Handlung dreht sich um eine Dreiecksbeziehung zwischen einem auf Schlaf- und Alterungsforschung spezialisierten Arzt (Sarandon) und einem Vampirpaar (Deneuve und Bowie). Für die Spezialeffekte des Films war der Maskenbildner Dick Smith verantwortlich. Er spielte 12,3 Millionen Dollar ein. Miriam Blaylock (Catherine Deneuve) ist ein Vampir, der in Rückblenden zu sehen ist, wie er im alten Ägypten das Blut von Opfern trinkt. Sie verspricht ihren auserwählten Vampir-Liebhabern ewiges Leben. Ihr aktueller Begleiter ist John (David Bowie), ein talentierter Cellist, den sie im Frankreich des 18. Jahrhunderts kennengelernt hat. In einem New Yorker Nachtclub lernen sie ein junges Paar kennen, das sie mit nach Hause nehmen und verzehren, indem sie ihnen mit Anch-Anhängern mit Klingen die Kehle durchschneiden. Die Leichen der Opfer werden in einem Verbrennungsofen im Keller von Miriams und Johns elegantem New Yorker Stadthaus entsorgt, wo sie sich als wohlhabendes Paar ausgeben, das klassische Musik unterrichtet. 200 Jahre nach seiner Verwandlung leidet John unter Schlaflosigkeit und altert innerhalb weniger Tage um Jahre. John erkennt, dass Miriams Versprechen – das Töten und Verzehren menschlicher Opfer würde ihm Unsterblichkeit verleihen – nur teilweise wahr war; er wird ewiges Leben haben, aber nicht ewige Jugend. Er sucht Dr. Sarah Roberts (Susan Sarrandon) auf, eine Gerontologieforscherin, die mit ihren Kollegen Charlie (Rufus Collins) und Tom, Sarahs Freund (Cliff de Young) die Auswirkungen des schnellen Alterns bei Primaten untersucht. Sie hoffen, dass sie seine zunehmende Hinfälligkeit umkehren können. Sarah vermutet, dass John wahnhaft ist und ignoriert seinen Hilferuf. Als der wütende John die Klinik verlässt, ist Sarah entsetzt über seine rasante Alterung und bietet ihre Hilfe an, doch John weist sie zurück. Eine Schülerin der Blaylocks, Alice Cavender (Beth Ehlers) , kommt im Stadthaus des Paares vorbei und sagt, dass sie am nächsten Tag nicht am Unterricht teilnehmen kann. In einem letzten Versuch, seine Jugend zurückzugewinnen, ermordet und ernährt sich John von Alice, die Miriam als ihre nächste Gemahlin für ihre Volljährigkeit vorbereitet hatte. Doch Alices Blut kann ihn nicht wiederherstellen, also fleht John Miriam an, ihn zu töten und ihn von den Qualen seines altersschwachen Körpers zu erlösen. Weinend erklärt Miriam ihm, dass es keine Erlösung gibt. Nachdem John im Keller zusammenbricht, trägt Miriam ihn auf den mit Särgen gefüllten Dachboden und legt ihn in einen. Wie John sterben auch Miriams ehemalige Vampirliebhaber, hilflos stöhnend und in ihren Särgen gefangen, bei lebendigem Leib. Sarah sucht John in seinem Haus auf. Miriam behauptet, ihr Mann sei in der Schweiz. Sarah bittet um Informationen über Johns Zustand. Später erscheint ein Polizeibeamter (Dan Hedaya) und sucht nach der vermissten Alice. Miriam stellt sich unwissend. Sarah kehrt zu Miriams Haus zurück, um sich erneut nach John zu erkundigen. Miriam, die sich nach dem Verlust von John und Alice einsam fühlt, beginnt mit Sarah zu flirten..
"Begierde“ wurde für zwei Saturn Awards für die besten Kostüme und das beste Make-up nominiert.Er ist wunderschön gefilmt - ein bisschen wurde die Geschichte vernachlässigt. Aber die drei Darsteller sind so gut, dass sie die Schwäche kompensieren. Hollywood konnte natürlich mit dieser Art von Vampirfilm nichts anfangen, sie fanden ihn zu esoterisch und kunstvoll verrückt Mit seiner bekannt kühnen visuellen Ästhetik – mit intensiver Beleuchtung, expressionistischem Produktionsdesign und aufregend intimen Perspektiven – und der melodramatischen Intensität der drei Hauptdarsteller ist der Film aber dennoch eine edle Hochglanz Blutsauger Story mit starkem 80er Jahre Zeitkolorit.
Bewertung: 8 von 10 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen