Regie: Tim Burton
Geister im Haus...
Tim Burtons 1988 entstandener Geisterhausfilm "Beetlejuice" ist ein typischer Vertreter seiner Dekade. Er war ein riesiger Kassenerfolg der ca. 85 Millionen Dollar einspielte und schaffte es dadurch ganz knapp in den Top 10 der Kinojahrescharts zu landen. Die Handlung dreht sich um Adam und Barbara Maitland, ein kürzlich verstorbenes Ehepaar. Als Geister dürfen sie ihr Haus nicht verlassen. Sie kontaktieren Betelgeuse, einen zwielichtigen „Bio-Exorzisten“, um die neuen Bewohner des Hauses zu vertreiben. Der Film verwendet prominent Musik aus Harry Belafontes Alben „Calypso“ und „Jump Up Calypso“. In Winter River, Connecticut verbringen Adam (Alec Baldwin) und Barbara Maitland (Geena Davies) ihren Urlaub damit, ihr großes Landhaus einzurichten, das ihnen die örtliche Maklerin Jane Butterfield (Annie McEnroe) ständig zum Verkauf anbietet. Adam baut als Hobby auf dem Dachboden ein maßstabsgetreues Modell der Stadt. Auf der Heimfahrt stürzt ihr Auto von einer Brücke in den Fluss. Barbara und Adam erreichen ihr Zuhause, können sich aber nicht erinnern, wie sie dorthin gekommen sind. Als Adam das Haus verlassen will, betritt er Saturn, eine surreale, wüstenartige Landschaft, bevölkert von riesigen Sandwürmern. Die Begegnung dauert nur wenige Sekunden, doch nachdem Barbara ihn rettet, erzählt sie ihm, dass er zwei Stunden lang verschwunden war. Nachdem sie ein Handbuch für kürzlich Verstorbene gefunden und bemerkt haben, dass sie keine Spiegelbilder mehr haben, erkennen die beiden, dass sie im Fluss ertrunken sind und nun als Geister umherirren. Das Haus wird an den New Yorker Immobilienentwickler Charles Deetz (Jeffrey Jones) und seine zweite Frau Delia (Catherine O´Hara), eine talentlose Bildhauerin, verkauft. Charles’ jugendliche Goth-Tochter Lydia (Winona Ryder) lebt bei ihnen. Unter der Anleitung des Innenarchitekten Otho Fenlock (Glenn Shandix) beginnt Delia, das Haus im Stil der Postmoderne zu renovieren. Während die Maitlands im Handbuch nachschlagen, wie man die Deetzes vertreiben kann, stoßen sie auf eine Anzeige für „Betelgeuse“ (Michael Keaton). Den Anweisungen des Handbuchs folgend, gelangen sie in einen jenseitigen Warteraum voller anderer gequälter Seelen. Nachdem sie sich durch die komplizierte Bürokratie des Jenseits gekämpft haben, kehren die Maitlands nach Hause zurück und stellen fest, dass drei Monate vergangen sind und das Haus komplett umgestaltet wurde. Ihre Sozialarbeiterin Juno (Silvia Sydney) erscheint und erklärt ihnen, dass sie 125 Jahre in ihrem Haus bleiben müssen, bevor sie „weiterziehen“ können. Gleichzeitig rät sie ihnen dringend davon ab, Betelgeuse, ihren ehemaligen Assistenten und jetzigen freiberuflichen „Bio-Exorzisten“, zu kontaktieren, um die Deetzes zu vertreiben. Betelgeuse kann nur durch dreimaliges Aussprechen seines Namens herbeigerufen werden. Juno empfiehlt den Maitlands, die Deetzes selbst heimzusuchen. Adam und Barbara sind für Charles und Delia unsichtbar, was ihre Schreckversuche vereitelt. Lydia hingegen kann sie sehen, was sie ihrer besonderen Natur zuschreibt. Die Maitlands beschwören Betelgeuse und werden in das Modell versetzt. Betelgeuses grobes und morbides Auftreten ist abstoßend, und sie verlassen das Modell. Während eines Abendessens ergreifen die Maitlands Besitz von Charles, Delia und ihren wohlhabenden Freunden....
Tim Burtons erster Spielfilm war der 1985 entstandene Film Pee-Wee´s irre Abenteuer. Mit "Beetlejuice" gelang ihm der Durchbruch. Es folgten Klassiker wie "Batman", "Edward mit den Scherenhänden", "Mars Attacks", "Ed Wood", "Sleepy Hollow", ""Sweeney Todd" oder "Frankenweenie". Der Film ist ein schaurig-komischer Spass für die geanze Familie und Hauptdarsteller Michael Keaton ist so markant, dass er in Erinnerung blieb, obwohl er nur 17 Minuten Filmpräsenz hatte. Für das beste Makeup gab es 1988 sogar den begehrten Oscar.
Bewertung: 8 von 10 Punkten.








+Welcome+to+death+Geena+Davis+and+Alex+Baldwin.webp)








.webp)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen