Regie: Katsuhiro Otoma
Übernatürliche Kräfte...
Der
 japanische Cyberpunk Actionfilm "Akira" kostete ca. 6 Millionen Dollar,
 spielte jedoch an den Kinokasse fast 50 Millionen Dollar ein. Macher 
des Comcs und auch Regisseur des Kultfilms ist Katsuhiro Otoma, der mit 
diesem Anime einen der bedeutendsten und stilprägendsten Genrearbeiten 
schuf. Die Verfilmung wurde im Jahr 1988 realisiert.
Der
 Film spielt im dystopischen Jahr 2019 und erzählt die Geschichte von 
Shōtarō Kaneda, dem Anführer einer Biker-Gang, dessen Freund aus 
Kindertagen, Tetsuo Shima, nach einem Motorradunfall unglaubliche 
telekinetische Fähigkeiten erlangt und schließlich inmitten von Chaos 
und Rebellion in der weitläufigen futuristischen Metropole Neo-Tokio 
einen ganzen Militärkomplex bedroht. 
Er
 wurde als Meisterwerk bezeichnet und von Publikum und Kritikern 
allgemein als einer der besten Filme aller Zeiten angesehen, 
insbesondere im Bereich Animation sowie in den Genres Action und 
Science-Fiction. Er gilt als Meilenstein der japanischen Animation und 
als der einflussreichste und kultigste Anime-Film aller Zeiten.
2019,
 nach einem Weltkrieg, der durch die plötzliche Zerstörung Tokios am 16.
 Juli 1988 ausgelöst wurde, wird Neo-Tokio von Korruption, 
regierungsfeindlichen Protesten, Terrorismus und Bandengewalt 
heimgesucht. Während einer gewalttätigen Kundgebung führt der 
hitzköpfige Shōtarō Kaneda seine Bōsōzoku-Bürgerwehr, die Capsules, 
gegen die rivalisierende Clown-Gang. Kanedas bester Freund, Tetsuo 
Shima, rammt versehentlich mit seinem Motorrad Takashi, einen seltsamen 
Jungen mit paranormalen Fähigkeiten, der mit Hilfe einer 
Widerstandsorganisation aus einem Regierungslabor geflohen ist. Mit 
Hilfe seines Kollegen Masaru nimmt Oberst Shikishima von den japanischen
 Selbstverteidigungsstreitkräften Takashi wieder gefangen, lässt Tetsuo 
ins Krankenhaus einweisen und verhaftet die Capsules Gang. Während eines
 Verhörs durch die Polizei trifft Kaneda die hübsche Kei, eine 
Aktivistin der Widerstandsbewegung, und bringt die Behörden dazu, sie 
mit seiner Gang freizulassen. In
 einer geheimen Regierungseinrichtung entdecken Shikishima und sein 
Forschungsleiter, Doktor Ōnishi, dass Tetsuo ebenfalls über starke 
psychische Fähigkeiten verfügt, die denen von Akira ähneln, einem 
Jungen, ebenfalls mit paranormalen Fähigkeiten,  der für die Zerstörung 
Tokios im Jahr 1988 verantwortlich ist. Kiyoko warnt Shikishima vor der 
bevorstehenden Zerstörung Neo-Tokios, aber das Stadtparlament weist 
Shikishimas Bedenken zurück was ihn auf die Idee bringt, Tetsuo zu 
töten, um eine weitere Katastrophe zu verhindern. In der Zwischenzeit 
flieht Tetsuo aus dem Krankenhaus, stiehlt Kanedas Motorrad und 
versucht, mit seiner Freundin Kaori aus Neo-Tokio zu fliehen, aber die 
Clowns überfallen sie. Die Kapseln retten Tetsuo und Kaori, aber Tetsuo 
leidet unter starken Kopfschmerzen und Halluzinationen und wird erneut 
ins Krankenhaus eingeliefert. Als Kaneda ihren Plan zur Rettung von 
Tetsuo und den anderen Espern belauscht, schließt er sich Keis 
Widerstandszelle an. Im
 Krankenhaus versuchen die Esper (so werden diese Wesen mit paranormalen
 Fähigkeiten genannt) , Tetsuo durch Halluzinationen zu töten, doch der 
Versuch wird vereitelt. Ein frustrierter Tetsuo sucht nach ihnen und 
tötet alle Pfleger und Milizionäre, die ihm den Weg versperren. Die 
Widerstandsgruppe infiltriert das Krankenhaus und Kiyoko zieht Kei und 
Kaneda in Shikishima und die vergeblichen Versuche der Esper, Tetsuo 
aufzuhalten. Kiyoko erzählt Tetsuo, dass Akira, der sich in einem 
Kryolager unter der Baustelle des Olympiastadions befindet, Tetsuo mit 
seinen Kräften helfen könnte. Nachdem er alle um ihn herum 
zurückgewiesen hat, insbesondere Kaneda, flieht Tetsuo aus dem 
Krankenhaus, um Akira zu suchen. Kiyoko nutzt Kei als Medium, um Tetsuo 
aufzuhalten, und befreit sie und Kaneda aus der Militärhaft. Shikishima 
inszeniert einen Staatsstreich gegen die Regierung von Neo-Tokio und 
weist seine Streitkräfte an, Tetsuo um jeden Preis zu vernichten...
Die Geschichte ist rasant inszeniert und verfügt über eine starke Komplexität. Er übte auf alle Fälle einen großen Einfluß auf und machte vielen Science Fiction und Fantasy Fans in Europa und den USA mit der langährigen japanischen ästhetischen Traditon des Anime bekannt, diese Werke voller ausufernden Phantasie. Das innovative Artwork übertraf fast alles was andere Trickfilmstudios bis lang hervorgebracht hatten. Die vielschichtigen Figuren und die drastischen Gewaltszenen sprachen vor allem auch ein jugendliches Publikum an. Kernpunkt der Geschichte ist die mentale Auseinandersetzung der beiden Freunde, die auf eine harte Probe gestellt wird. Otomo hat es auch verstanden die apokalyptische Szenerie mit der Wut unzufriedener Teenager zu koppeln. Die Jugend, die Otomo hier zeichnet, ist wild, unberechenbar und chaotisch. Tetsuo ist der Prototyp des höchst angenervten Jugendlichen, der nun aber genug Macht hat, seinen Weg ohne Rücksicht auf Verluste zu durchlaufen. Bis zum bitteren Ende...
Bewertung: 8 von 10 Punkten.
Die Geschichte ist rasant inszeniert und verfügt über eine starke Komplexität. Er übte auf alle Fälle einen großen Einfluß auf und machte vielen Science Fiction und Fantasy Fans in Europa und den USA mit der langährigen japanischen ästhetischen Traditon des Anime bekannt, diese Werke voller ausufernden Phantasie. Das innovative Artwork übertraf fast alles was andere Trickfilmstudios bis lang hervorgebracht hatten. Die vielschichtigen Figuren und die drastischen Gewaltszenen sprachen vor allem auch ein jugendliches Publikum an. Kernpunkt der Geschichte ist die mentale Auseinandersetzung der beiden Freunde, die auf eine harte Probe gestellt wird. Otomo hat es auch verstanden die apokalyptische Szenerie mit der Wut unzufriedener Teenager zu koppeln. Die Jugend, die Otomo hier zeichnet, ist wild, unberechenbar und chaotisch. Tetsuo ist der Prototyp des höchst angenervten Jugendlichen, der nun aber genug Macht hat, seinen Weg ohne Rücksicht auf Verluste zu durchlaufen. Bis zum bitteren Ende...
Bewertung: 8 von 10 Punkten.























Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen