Regie: Byron Haskin
Die Marsianer greifen an...
Mitte der 50er Jahre arbeiteten die beiden Filmemacher  Byron 
Haskin und George Pal sehr oft zusammen. Haskin war ein versierter 
Kameramann und ein Effektenspezialist, er saß auch manchmal auf dem 
Regiestuhl und produzierte Filme. Seine bekanntesten Regiearbeiten sind 
"Vierzehn Jahre in Sing Sing", "Die Schatzinsel" und "Kampf der Welten".
 Letzterer wurde von George Pal produziert. Pals beste Regiearbeit ist 
sicherlich "Die Zeitmaschine". Er inszenierte auch "Doc Savage", "Die 
Wunderwelt der Gebrüder Grimm" und "Der kleine Däumling. Sowohl Haskin 
für seine Spezialeffekte als auch Pal für seine Zeichentrickfilme wurden
 mehrfach für den Oscar nominiert. George Pal durfte 1944 sogar einen 
Ehrenoscar in Empfang nehmen. Auch die Gemeinschaftsarbeit für "Kampf 
der Welten" sollte sich lohnen. Der Film gilt heute als der vielleicht 
zynischste und wissenschaftsfeindlichste aller Science-Fiction Klassiker
 der 50er Jahre. Wissenschaftlicher Fortschritt, den die Aliens aus dem 
All präsentieren, erweist sich als massive Quelle der Bedrohung. Die 
Spezialeffekte, für die Gordon Jennings verantwortlich war, erhielten 
sogar einen Oscar. Zu den Nominierten gehörten auch Editor Everett 
Douglas und Tonmeister Loren L. Ryder.
In Südkalifornien ist der angesehene Atomwissenschaftler Dr. 
Clayton Forrester (Gene Barry) mit zwei Kollegen bei einem gemütlichen 
Angelausflug als ein leuchtendes Flugobjekt in der Nähe der Stadt Linda 
Rosa abstürzt. Handelt es sich um einen Meteoriten ? Jedenfalls muss er 
seinen Ausflug beenden und als er an der Einschlagstelle eintrifft, 
lernt er die USC-Dozentin für Bibliothekswissenschaft Sylvia Van Buren 
(Ann Robinson), die mit ihrem Onkel Pastor Matthew Collins (Lewis 
Martin) dort ist. Die Freude ist genauso groß wie die Neugier der 
Menschen. Am Abend ist der Absturz das Thema beim Square-Dance Ball. Nur
 drei Männer bewachen die Stelle. Dort bewegt sich der Boden und beim 
näheren Hinsen öffnet sich eine runde Luke. Es ist ein Raumschiff. Die 
Männer winken mit der weißen Fahne, doch alle drei werden von einem 
Hitzestrahl der Marsmenschen getötet. Diese unbekannte Species sucht 
neuen Lebensraum auf der Erde, aber vorher wollen sie die Ureinwohner 
des Planeten Erde vernichten. Sie halten nichts von Frieden. Vom 
Aussehen her sind sie eher etwas abstoßend mit ihren dreifarbigen 
Glühbirnenaugen. Während die Menschen in Kalifornien um ihr Leben 
kämpfen, sind auf der ganzen Erde Raumschiffe gelandet und viele 
Großstädte liegen bereits in Schutt und Asche...
Am Ende haben die Menschen alle Waffensysteme ausprobiert um die 
Invasion zu beenden. Doch selbst die Atombombe versagt. Vernichtet 
werden die Invasoren jedoch von den "niedrigsten Wesen, die Gott in 
seiner Weisheit ins Leben gerufen hat" - gewöhnliche Bakterien, an die 
sich die Menschen schon gewöhnt haben. Doch für die Eindringlinge vom 
Mars sind sie zerstörerisch. So geht dieser "War of the Worlds" noch 
einmal glücklich zu Ende. Genauso wie Robert Wise in seinem Klassiker 
"Am Tag, als die Erde still stand" zeichnet haskin, dank des versierten 
Drehbuchs von Barre Lyndon; ein düsteres Bild vom Menschen. Sie sind 
egoistisch und in den schwierigsten Kampfhandlung erweist sich der Mob 
als ebenfalls zerstörerisch, wenn es darum geht nur noch den eigenen 
Vorteil zu sehen. Die Vorlage zum Film bildete der Roman von H. G. Wells
 aus dem Jahr 1898, den bereits Orson Welles im Jahr 1938 als Hörspiel 
extrem legendär und vor allem total realistisch inszeniert hatte. So 
wirklichkeitsecht, dass es zu echter Panik kam, weil die Radiohörer 
glaubten, dass tatsächlich Ausserirdische auf der Erde gelandet sind. 
2005 drehte Steven Spielberg seine Version zu "The War of th Worlds" - 
sein Film mit Tom Cruise in der Hauptrolle wurde zwar im 21. Jahrhundert
 angesiedelt, doch tatsächlich kommt diese Verfilmung dem Originalroman 
von H.G. Wells am nächsten - die Drehbuchautoren Koepp und Freidman 
übernahmen teilweise komplette Dialoge Wort für Wort aus dem Roman.
Bewertung: 7 von 10 Punkten.  












Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen