Samstag, 26. April 2025

Vij


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Konstantin Jerschow und Georgi Kropatschow

Drei teuflische Nächte...

"Wiy" ist ein russischer Gothic Horror Film mit Fantasy und Märchen Anleihen aus dem Jahr 1967. Gemeisnam führten Konstantin Jerschow und Georgi Kropatschow die Regie, das Drehbuch von den zwei Regisseuren und Alexander Ptuschko geschrieben, es entstammt alten Volkssagen, die dem westlichen Publikum nicht sehr bekannt sind. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht aber zu der Legende von Sleepy Hollow oder dem Mario Bava Kulthorrorfilm "Die Stunde, wenn Dracula Kommt".  Als die Studenten eines Kiewer Priesterseminars in die Ferien nach Hause geschickt werden, verirren sich drei von ihnen mitten in der Nacht auf dem Land. Sie entdecken ein Bauernhaus und bitten die alte Frau (Nikolai Kutuzov) die wie eine Hexe aussieht, am Tor, sie übernachten zu lassen. Sie willigt unter der Bedingung ein, dass sie in getrennten Bereichen des Hofes schlafen. Als sich einer der Studenten, Khoma Brutus (Leonid Kuravlyov), in der Scheune zum Schlafen hinlegt, versucht die alte Frau ihn zu verführen, was er jedoch entschieden ablehnt. Sie hypnotisiert ihn, klettert auf seinen Rücken und reitet auf ihm wie auf einem Pferd durch die Landschaft. Khoma bemerkt plötzlich, dass sie fliegen, und erkennt, dass sie eine Hexe ist. Unter Berufung auf Christus zwingt er sie zur Landung und schlägt sie brutal mit einem Stock, bis sie sich in eine schöne junge Frau (Natalya Varley) verwandelt, die schreit, er töte sie. Von Angst erfüllt rennt Khoma zurück zu seinem Priesterseminar, wo ihm der Rektor mitteilt, die sterbende Tochter eines wohlhabenden Sotniks (Alexei Klazyrin) habe Khoma ausdrücklich gebeten, für ihre Seele zu beten. Er willigt widerwillig ein und stellt fest, dass er zu dem Hof ​​zurückkehrt, auf dem er die Hexe getroffen hat. Das Mädchen stirbt, bevor er ankommt, und zu seinem Entsetzen erkennt er, dass sie die Hexe ist und dass er ihren Tod verursacht hat. Der Sotnik verspricht Khoma eine große Belohnung, wenn er drei Nächte lang Wache hält und für ihre Seele betet. Tut er dies nicht, droht ihm schwere Strafe. Nach der Trauerfeier erzählen die Dorfbewohner die Geschichte eines Jägers, der von dem Mädchen verzaubert wurde und sie bat, ihn wie ein Pferd zu reiten, um Khoma an seine Begegnung zu erinnern. Khoma wird zur Kapelle gebracht, in der die Leiche des Mädchens liegt, und für die Nacht eingeschlossen. Er zündet alle Kerzen in der Kapelle an und beginnt, die Gebete zu sprechen. Er hält inne, um Tabak zu schnuppern, und als er niest, öffnet das Mädchen die Augen und steigt aus dem Sarg. Khoma zeichnet rasch einen heiligen Kreis aus Kreide um sich, der als Barriere dient. Das Mädchen hört ihn, kann ihn aber nicht sehen. Beharrlich versucht es, zu ihm zu gelangen, während er inbrünstig betet. Als der Hahn am Morgen kräht, kehrt das Mädchen zu ihrem Sarg zurück, und alle Kerzen erlöschen. Khoma betrinkt sich, um sich für die zweite Nacht zu stärken. Er zieht erneut den heiligen Kreis und beginnt zu beten. Der Sarg erhebt sich und schlägt gegen die Barriere des heiligen Kreises, was Khoma in Panik versetzt und ihn dazu veranlasst, um Gottes Schutz zu beten. Das Mädchen steht im Sarg auf, fliegt um den heiligen Kreis und ruft dabei wiederholt Khomas Namen. Als der Hahn kräht, kehrt der Sarg an seinen Platz zurück, und kurz nachdem sich das Mädchen niedergelegt hat, versucht sie, Khoma zu verfluchen, woraufhin sein Haar grau wird. Khoma versucht zu erklären, was in der Kapelle geschehen ist, und fleht den Sotnik an, ihn gehen zu lassen. Doch der Sotnik droht ihm mit tausend Peitschenhieben, sollte er sich weigern, und bietet ihm tausend Tscherwonzy, wenn er die Aufgabe erfüllt. Khoma versucht zu fliehen, wird aber von den Dienern des Sotniks aufgehalten und zurück zum Hof ​​gebracht. In der dritten und letzten Nacht zieht der betrunkene Khoma erneut den heiligen Kreis, bevor er mit seinen Gebeten beginnt. Das Mädchen beschwört verschiedene dämonische Gestalten, um ihn zu quälen, doch auch sie können den heiligen Kreis nicht überwinden. Schließlich beschwört sie Viy, ein großes menschenähnliches Wesen. Khoma glaubt, in Sicherheit zu sein, als er den Hahn krähen hört, doch als er Viy in die Augen sieht, zeigt Viy auf Khoma, und die Dämonen greifen ihn an. Der Hahn kräht erneut, und alle Dämonen fliehen. Khoma bleibt regungslos auf dem Boden zurück. Das Mädchen verwandelt sich wieder in die alte Frau und legt sich in den Sarg, der augenblicklich auseinanderfällt. Der Rektor betritt die Kapelle und eilt, als er sieht, was geschehen ist, zu den anderen, um es ihnen zu erzählen. Zurück im Seminar schlägt einer von Khomas zwei Freunden vor, auf sein Andenken anzustoßen, während der andere bezweifelt, dass Khoma tatsächlich tot ist....









Die Effekte des Films unterstützen die gruselige Geschichte bis zum ultimativen Angriff des Ungeheuers. Sie lenken nicht von der Story ab und der Zuschauer wird Zeuge, dass sich die Normalität, die Sicherheit gibt, auflöst. Die beiden kameramänner Fyodor Provorov und Viktor Pishchalnikov sind Meister irhes Fachs und ihre Bilder unterstreichen den herrschen Pessimismus dieser Erzählung, die einen mystischen Sagentouch besitzt. Es gibt schon früh erschreckende Momente, die hervorstechen, insbesondere die Szene mit der alten Hexedie allein schon Stoff für Albträume ist. Seinen Klassikerstatus erlangt der Film jedoch dank eines Bombardements von Kameraeffekten, flotten Kamerawinkeln und einem wachsenden Gefühl der Angst, das ganz am Ende in einem Angriff seltsamer, alptraumhafter Charaktere förmlich zu explodieren droht. 











Bewertung: 8,5 von 10 Punkten.
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen